Brandschutztüren und Feststellanlagen Darmstadt
Brandschutztüren Darmstadt – Brandschutztüren sind effiziente Mittel, um die Ausbreitung eines Feuers innerhalb eines Gebäudes zu verhindern oder zu verzögern. Brandschutztüren verschließen Öffnungen in Brandwänden, die ein Gebäude in sogenannte Brandabschnitte unterteilen und so die Ausbreitung eines Feuers verhindern bzw. verzögern sollen.
Brandschutztüren und die ggf. dazugehörigen Feststellanlagen müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Wir als Fachbetrieb für den Brandschutz übernehmen die Brandschutztüren Wartung in Darmstadt und Umgebung, sprechen Sie uns an.
Brandschutztüren und Widerstandsklassen
Brandschutztüren verhindern oder verzögern das Durchdringen von Flammen und damit den Übergriff eines Feuers auf den nächsten Brandabschnitt. Um dieser Aufgabe nachzukommen, müssen Brandschutztüren bestimmten Anforderungen gerecht werden:
- Sie müssen immer selbstschließend sein und immer geschlossen gehalten werden.
Ein Verkeilen oder Offenhalten ist nicht erlaubt. - Sie müssen eine Feuer-Widerstandsklasse aufweisen
- Sie benötigen ein Kennzeichnungsschild mit Angabe der Widerstandsklasse, Hersteller und Herstellungsjahr, Zulassungsbescheid (CE-Kennzeichnung) und Angaben der Überwachung
Die Widerstandsklasse gibt an, wie lange eine Tür dem Angriff von Feuer widerstehen kann, bevor sie funktionsuntüchtig wird. Dabei wird die Zeit in Minuten mit den Zahlen 30, 60, 90, 120 und 180 angegeben.
Je nach Gebäudetyp sind unterschiedliche Widerstandsklassen für Brandschutztüren vorgeschrieben. Die gängige Bezeichnung der Widerstandsklassen richtet sich nach der DIN EN 13501 bzw. der DIN 4102-1. Generell sind folgende Widerstandsklassen möglich:
Wiederstandsklasse | Bezeichnung nach DIN EN 13501 | Bezeichnung nach DIN 4102-1 (national) |
Feuerhemmend | EI230-C5 | T30 |
Hochfeuerhemmend | EI260-C5 | T60 |
Feuerbeständig | EI290-C5 | T90 |
Hochfeuerbeständig | EI2120-C5 | T120 |
Höchstfeuerbeständig | EI2180-C5 | T180 |
Brandschutztür oder Rauchschutztür?
Eine Brandschutztür ist nicht zwangsläufig eine Rauchschutztür. Rauchschutztüren besitzen eine Lippendichtung, die dafür sorgt, dass Rauchgase sich nicht ausbreiten können. Auch Rauchschutztüren müssen selbstschließend sein. Brandschutztüren können zusätzlich auch rauchdicht sein. Dann sind sie mit einer rundum verlaufenden Dichtung ausgestattet.
Brandschutztüren Darmstadt – Eine Feststellanlage sorgt für Barrierefreiheit
Brandschutztüren müssen selbstschließend sein und dürfen nicht durch Keile o.ä. am Schließen gehindert werden. Da Brandschutztüren jedoch gerade in Bereichen wie Krankenhäusern, Seniorenheimen, Betrieben oder anderen Gebäuden mit hohem Personenaufkommen und Frequentierung vorkommen, können sie im Alltag leicht hinderlich sein. Aus diesem Grund werden Brandschutztüren oft mit einer Feststellanlage (FSA) ausgestattet.
Eine Feststellanlage setzt den Schließmechanismus der Brandschutztür kontrolliert außer Kraft, so dass die Tür geöffnet bleibt. Im Brandfall oder auch bei einem Stromausfall schließt die Tür jedoch wieder selbstständig.
Abb.: Brandschutztüre mit Feststellanlage
Aufbau einer Feststellanlage
Eine Feststellanlage benötigt verschiedene Einzelkomponenten. Dazu gehört in jedem Fall eine Energieversorgung, die Feststelleinrichtung, z. B. in Form eines Magneten, eine Auslösevorrichtung, mindestens ein Branderkennungselement und mindestens ein Handauslöser.
Die Feststelleinrichtung hält die Tür geöffnet. Im Falle eines Brandes löst das Branderkennungselement (Rauch oder Brandmelder) die Auslösevorrichtung aus. Diese löst die Feststellvorrichtung (unterbricht z.B. den Magneten) und die Tür schließt.
Trotz Feststellanlage kann eine Brandschutztür jederzeit durch Druck auf das Türblatt oder durch den Handauslöser geschlossen werden.
Der Betreiber der Feststellanlage ist für die Funktionstüchtigkeit der Anlage verantwortlich. Er muss die Feststellanlage mindestens einmal jährlich laut Zulassungsbescheid warten und instand halten lassen. Sollte während des Jahres ein Mangel festgestellt werden, muss dieser selbstverständlich sofort behoben werden.
Brandschutztüren und Feststellanlagen Wartung Darmstadt
Die Brandschutztüren und Feststellanlagen Wartung und Instandhaltung dürfen nur qualifizierte, zertifizierte Fachkräfte vornehmen. Die Wartung muss nach Herstellerangaben erfolgen und muss dokumentiert werden. Wir sind zertifizierter Fachbetrieb und übernehmen gerne die Brandschutztüren Wartung, bzw. die Wartung Ihrer Feststellanlagen im Raum Darmstadt – sprechen Sie uns an!
Brandschutztüren Darmstadt – Ihr Fachbetrieb
Wir sind Fachbetrieb für den Brandschutz und übernehmen nicht nur die Wartung von Brandschutztüren und Feststellanlagen in Darmstadt, sondern werden rund um den vorbeugenden Brandschutz Darmstadt für Sie tätig:
- Feuerlöscher Darmstadt – Verkauf und Wartung
- RWA / NRA Darmstadt – Rauchabzug Wartung
- Wandhydranten / Steigleitung trocken Darmstadt – Wartung von Löschwasseranlagen
- Bereitstellung eines externen Brandschutzbeauftragten Darmstadt
- Brandschutzschulung Darmstadt – Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Wir sind nicht nur in Darmstadt, sondern deutschlandweit rund um den Brandschutz im Einsatz!
Brandschutzschulung Neumünster | Feuerlöscher Tornesch | RWA / NRA Kaltenkirchen | Brandschutzschulung Koblenz | Feuerlöscher Bad Segeberg | Brandschutzschulung Dortmund | Wandhydranten / Steigleitung trocken Quickborn | Wandhydranten Bremen | Brandschutzschulung Osnabrück | Brandschutztüren und Feststellanlagen Buchholz in der Nordheide | Brandschutz Hamburg | Feuerlöscher Uetersen