Feuerlöscher Aschaffenburg – Sicherheit im Brandfall
Feuerlöscher Aschaffenburg – Feuerlöscher sind in Betrieben und auch in Privathaushalten unverzichtbar, wenn es um das Löschen von Entstehungsbränden geht. Sie sind aufgrund ihres geringes Gewichts und der handlichen Größe mobil und können daher schnell an den Brandherd transportiert werden. In Privathaushalten sind Feuerlöscher zwar nicht Pflicht, aber es ist immer sinnvoll, einen geeigneten Feuerlöscher zur Hand zu haben. In Betrieben gilt eine Feuerlöscher Pflicht.
Welche Feuerlöscher in welcher Anzahl in Ihrem Betrieb in Aschaffenburg benötigt werden, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Als Fachbetrieb für den Brandschutz beraten wir Sie umfassend und statten Ihren Betrieb in Aschaffenburg mit den richtigen Feuerlöschern aus. Sprechen Sie uns an.
Feuerlöscher Aschaffenburg – Betriebsfläche und Löschmitteleinheiten
Wie viele Feuerlöscher ein Betrieb benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Als Berechnungsgröße gelten die Löschmitteleinheiten, denn Feuerlöscher enthalten je nach Größe eine unterschiedliche Zahl an Löschmitteleinheiten. Wie viele Löschmitteleinheiten benötigt werden, berechnet sich zunächst aus der Grundfläche des Betriebs. Die folgende Tabelle nach ASR A2.2 gibt eine erste Übersicht über die nötigen Löschmitteleinheiten.
In einem Betrieb mit erhöhter Brandgefährdung müssen entsprechend mehr Feuerlöscher vorhanden sein.
Was für Ihren Betrieb in Aschaffenburg gilt, ermitteln wir gerne für Sie. Auch bei der Wahl der richtigen Feuerlöscher Größen und Typen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Grundfläche (m2) | Löschmitteleinheiten |
50 | 6 |
100 | 9 |
200 | 12 |
300 | 15 |
400 | 18 |
500 | 21 |
600 | 24 |
700 | 27 |
800 | 30 |
900 | 33 |
1000 | 36 |
Feuerlöscher Arten – die verschiedenen Löschmittel und Bauweisen
Die Art des Löschmittels bezeichnet gleichzeitig auch den Feuerlöscher-Typ. Anhand des Löschmittels unterscheidet man:
- Pulver-Feuerlöcher / Pulverlöscher mit Metallbrandpulver
- Schaum-Feuerlöscher
- Wasser-Feuerlöscher
- Kohlendioxid-Feuerlöscher (CO2-Feuerlöscher)
- Fettbrand-Feuerlöscher
- Feuerlöscher mit Spezialeignung für Lithium-Ionen-Akkus
Anhand der Bauweise unterscheidet man Dauerdrucklöscher und Aufladelöscher.
Dauerdrucklöscher stehen permanent unter Druck. Lösch- und Treibmittel befinden sich zusammen in einem Behälter. Beim Auslösen steigen Lösch- und Treibmittel in das Steigrohr und treten über die Löschdüse aus.
Aufladefeuerlöscher besitzen neben dem Behälter für das Löschmittel einen zweiten mit Treibgas, Lösch- und Treibmittel sind also getrennt. Das Treibgas strömt erst durch den Hieb auf den Schlagknopf in den Behälter mit dem Löschmittel, das dann über das Steigrohr und die Löschdüse austritt.
Eine Sonderstellung nehmen die CO2-Feuerlöscher ein, weil hier das Löschmittel auch zugleich das Treibmittel ist.
Welches Löschmittel ist für welchen Brand geeignet?
Feuerlöscher enthalten je nach Typ verschiedene Löschmittel. Die Wahl des Löschmittels ist sehr wichtig, weil nicht jedes Löschmittel für jeden Brand geeignet ist. Daher werden Brände je nach dem Material, das in Brand geraten ist, in verschiedene Brandklassen eingeteilt.
Anhand der Brandklasse lässt sich ermitteln, welches Löschmittel geeignet ist. Es gibt die Brandklassen A, B, C, D und F. Welches Brandmaterial sich dahinter verbirgt und welches Löschmittel geeignet ist, zeigt die folgende Übersicht.
Die Brandklassen – Copyright © Safety-Feuerlöschtechnik 2012
Feuerlöscher Wartung Aschaffenburg
Feuerlöscher müssen regelmäßig durch eine Fachkraft geprüft und gewartet werden. Für Feuerlöscher gilt in der Regel ein Wartungsintervall von zwei Jahren. Bei der Feuerlöscher Wartung durch uns werden Ihre Feuerlöscher eingehend geprüft. Dazu gehören
- eine Sichtprüfung auf sichtbare, äußere Beschädigungen
- die Überprüfung aller Schläuche, Verbindungen, Dichtungen sowie der Löschmittelpistole
- die Prüfung der Löschmittelmenge
- die Prüfung der Feuerlöscher-Kennzeichnung auf Lesbarkeit
Bei Bedarf werden Verschleißteile oder Dichtungen ausgetauscht. Nach der Wartung wird eine Prüfplakette angebracht, die das Datum der erfolgten Wartung ausweist. Werden Feuerlöscher regelmäßig fachgerecht gewartet, ist das nicht nur ein Garant für die volle Funktionsfähigkeit des Feuerlöschers, sondern die Wartung erhöht auch die Lebensdauer Ihrer Feuerlöscher.
Für die Feuerlöscher Wartung in Aschaffenburg kommen wir gerne zu Ihnen, sprechen Sie uns an!
Feuerlöscher Aschaffenburg – Unsere Leistungen
Wir statten Ihren Betrieb in Aschaffenburg mit den richtigen Feuerlöschern in geeigneter Anzahl aus und übernehmen neben der Feuerlöscher Prüfung und Wartung auch die Installation der Feuerlöscher. Gerne beraten wir Sie unverbindlich, wenn Sie Ihren Betrieb in Aschaffenburg mit Feuerlöschern ausstatten möchten.
Darüber hinaus erbringen wir auch folgende Leistungen rund um den vorbeugenden Brandschutz in Aschaffenburg:
Wir sind deutschlandweit für Sie im Einsatz:
RWA / NRA Buxtehude | RWA / NRA Delmenhorst | Feuerlöscher Tornesch | RWA / NRA Hannover | Brandschutztüren / Feststellanlagen Koblenz | Brandschutzschulung Hamm | Brandschutz Neumünster | RWA / NRA Lübeck | RWA / NRA Seevetal | RWA / NRA Nürnberg | Brandschutzbeauftragter Osnabrück | Brandschutz Norderstedt | Brandschutz Henstedt-Ulzburg | RWA / NRA München | RWA / NRA Kaltenkirchen