Kostenlose Hotline: 0800‑0001977

Wandhydranten / Steigleitung trocken Aschaffenburg

Wandhydranten Aschaffenburg – Wandhydranten sind fest installierte Löschwasser-Entnahme-Stellen in Gebäuden. Sie sind in der Regel so konzipiert, dass sie sowohl dem Laien als auch Einsatzkräften der Feuerwehr einen schnellen Zugriff auf Löschwasser erlauben und spielen so eine wesentliche Rolle beim vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden.

Gespeist werden Wandhydranten über Steigleitungen, die das Wasser zu den Entnahmestellen führen. Bei Wandhydranten und auch bei Steigleitungen werden verschiedene Typen unterschieden, die jedoch alle eins gemeinsam haben: Sie müssen, wie alle Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes, regelmäßig geprüft und gewartet werden. Für die Wartung von Wandhydranten und der Steigleitung trocken in Aschaffenburg sind wir Ihr kompetenter Partner.

Wandhydranten Typ F und Typ S

Wandhydranten unterscheidet man nach Art ihres Einsatzes.

Wandhydranten vom „Typ S“ sind für die Selbsthilfe konzipiert und können auch von Laien für die Bekämpfung von Entstehungsbränden bedient werden. Sie sind mit einem formstabilen Schlauch ausgestattet. Die Durchflussmenge beträgt bei 2 bar Druck 24 Liter Wasser pro Minute. Gekennzeichnet sind Wandhydranten vom Typ S mit einem Piktogramm und der Aufschrift „Wandhydrant Typ S“.

Wandhydranten vom „Typ F“ sind sowohl für Feuerwehreinsatzkräfte als auch für die Selbsthilfe konzipiert. Sie sind mit einem formstabilen Schlauch ausgestattet, der auch für Laien einfach zu bedienen ist. Der Druck muss 3 bar bei drei gleichzeitig betriebenen Wandhydranten betragen. Gekennzeichnet sind Wandhydranten vom Typ F mit einem Piktogramm und der Aufschrift „Wandhydrant Typ F“.

Löschwasserleitung: Steigleitung nass, nass / trocken oder trocken

Bei den Löschwasserleitungen unterscheidet man 3 verschiedene Arten:

  • STEIGLEITUNG TROCKEN
  • STEIGLEITUNG NASS
  • STEIGLEITUNG NASS / TROCKEN

Die Steigleitung trocken steht im Normalfall leer. Im Falle eines Brandes kann die Feuerwehr diese Steigleitung nutzen, indem sie Wasser über Hydranten in das Leitungssystem pumpt. Es besteht demnach keine Verbindung zum Trinkwassernetz.

Eine Steigleitung nass ist ständig mit Wasser befüllt. Über einen Wandhydranten steht demnach im Falle eines Brandes das Löschwasser sofort zur Verfügung und der Löschvorgang kann nach Ausrollen des Schlauchs sofort gestartet werden. Die Steigleitung nass wird vom Trinkwassernetz gespeist.

Eine Steigleitung nass/trocken steht im Normalfall leer und wird im Brandfall über einen elektrischen Impuls aktiviert, damit sie mit Löschwasser gefüllt wird. Dies geschieht am Wandhydranten, der nach Aktivierung innerhalb von 60 Sekunden einsatzbereit sein sollte. Auch diese Steigleitung wird vom Trinkwassernetz gespeist.

Die hygienische Trennung von Trinkwasser und Löschwasser

Bei Steigleitungen mit Verbindung zum Trinkwassernetz muss zwingend die Trinkwasserhygiene gewährleistet sein. Das bedeutet, dass niemals Wasser aus dem Löschwassernetz zurück in das Trinkwassernetz gelangen darf. Denn im Wasser aus dem Löschwassernetz könnten sich für den Menschen gesundheitsgefährdende Bakterien vermehren. Daher sind Steigleitungen nicht direkt, sondern über eine sog. Löschwasserübergabestelle mit dem Trinkwassernetz verbunden. Hierbei kann es sich z.B. um einen Vorlagebehälter mit freiem Auslauf und Überlauf handeln.

Steigleitung trocken und Wandhydranten Wartung Aschaffenburg

Löschwasseranlagen und alle ihre Komponenten wie Steigleitungen und Wandhydranten müssen regelmäßig gewartet werden. Das Wartungsintervall beträgt bei der Steigleitung „trocken“ 2 Jahre, bei der Steigleitung „nass“ und der Steigleitung „nass/trocken“ sowie den zugehörigen Wandhydranten muss die Wartung mindestens einmal jährlich erfolgen.

Eine Wartung von Wandhydranten und Steigleitung darf nur durch entsprechend Sachkundige erfolgen. Gerne übernehmen wir für Sie die Wandhydranten Wartung in Aschaffenburg und Umgebung, stellen Sie gerne Ihre Anfrage über unser Kontaktformular:

Druck­erhöhungs­anlagen und Vorlage­behälter Aschaffenburg

Weitere Komponenten von Löschwasseranlagen sind Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlagen.

Vorlagebehälter dienen der strikten Trennung des Trinkwassernetzes vom Löschwassernetz, während Druckerhöhungsanlagen gewährleisten, dass in den Steigleitungen der für einen erfolgreichen Löscheinsatz notwendige, gleichbleibende Fleißdruck herrscht.

Wir als Fachbetrieb übernehmen auch die Montage, die Wartung und die Störungsbeseitigung bei Vorlagebehältern und Druckerhöhungsanlagen in Aschaffenburg. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlage Aschaffenburg

Abb.: Vorlagebehälter dienen der Trennung des Trinkwassernetzes von den Löschwasserleitungen

Wandhydranten / Steigleitung trocken Aschaffenburg – Wir sind Ihr Fachbetrieb

Als Brandschutzunternehmen sind wir Fachbetrieb für Wandhydranten, Steigleitungen, Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlagen. Wenn Sie Fragen rund um Löschwassertechnik haben, eine Beratung oder die Wartung Ihrer vorhandenen Löschwasseranlage in Aschaffenburg wünschen, sprechen Sie uns an.