Wandhydranten Buchholz in der Nordheide / Steigleitung trocken
Wandhydranten Buchholz in der Nordheide – Wandhydranten und Steigleitungen sind Bestandteil komplexer Löschwasseranlagen in Gebäuden. Sie gewähren eine schnellen Zugriff auf Löschwasser auch für den Laien und spielen so eine wichtige Rolle im vorbeugenden Brandschutz. Wie alle Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes müssen Wandhydranten, Steigleitungen sowie alle weiteren Bestandteile von Löschwasseranlagen regelmäßig geprüft und gewartet werden.
Wir sind Fachbetrieb für den Brandschutz und übernehmen gerne die Prüfung und Wartung Ihrer Löschwasseranlagen in Buchholz in der Nordheide und Umgebung – sprechen Sie uns an!
Wandhydranten und Steigleitungen – Die verschiedenen Typen
Es werden verschiedene Typen von Wandhydranten und Steigleitungen unterschieden. Bei den Wandhydranten unterscheidet man die Typen S und F, bei den Steigleitungen unterscheidet man zwischen den Typen nass, trocken und nass/trocken.
Wandhydranten Typ S und Typ F
Wandhydranten vom Typ S
- sind für die Selbsthilfe, also die Bedienung durch den Laien, konzipiert
- verfügen über einen formstabilen Schlauch
- haben eine Durchflussmenge von 24 Litern Wasser pro Minute bei einem Druck von 2 bar
- sind gekennzeichnet mit einem Piktogramm mit der Aufschrift „Wandhydrant Typ S“.
Wandhydranten vom Typ F
- sind sowohl für die Selbsthilfe, als auch für die Bedienung durch die Feuerwehr konzipiert
- verfügen über einen formstabilen Schlauch oder einen C-42-Flachschlauch
- haben eine Durchflussmenge von 50 Litern Wasser pro Minute bei einem Druck von 3 bar
- sind gekennzeichnet mit einem Piktogramm mit der Aufschrift „Wandhydrant Typ F“.
Wandhydranten sind in der Regel in einem Wandhydranten-Schrank untergebracht und befinden sich an gut erreichbaren Stellen, wie z.B. in Fluren und in Treppenhäusern.
Steigleitungen – die verschiedenen Typen
Steigleitung trocken
Die Steigleitung trocken dient ausschließlich der Benutzung durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Es handelt sich um leere Leitungen, in die die Feuerwehr bei Bedarf Löschwasser einspeist. Es besteht keine Verbindung zum Trinkwassernetz.
Steigleitung nass
Die Steigleitung nass ist immer mit Wasser befüllt und wird vom Trinkwassernetz gespeist. Mittels der angeschlossenen Wandhydranten kann das Löschwasser auch durch den Laien zur Erstbekämpfung eines Entstehungsbrandes genutzt werden.
Steigleitung nass/trocken
Die Steigleitung trocken/nass steht im Normalfall leer und wird bei einem Brand durch das Betätigen eines Schalters am Wandhydranten innerhalb von 60 Sekunden mit Löschwasser befüllt. Gespeist wird die Steigleitung nass/trocken vom Trinkwassersystem.
Eine strikte Trennung von Trinkwasser und Löschwasser muss immer gewährleistet sein!
Das betrifft alle Steigleitungen, die vom Trinkwassernetz gespeist werden. Denn in Wasser, das über einen längeren Zeitraum in einer Leitung steht, können sich krankheitserregende Bakterien (die sog. Legionellen) vermehren. Diese dürfen in keinem Falle in das Trinkwassernetz gelangen. Eine Löschwasserübergabestelle sorgt dafür, dass kein Wasser aus den Löschwasserleitungen zurück in das Trinkwassernetz gelangen kann.
Steigleitungen trocken / Wandhydranten Buchholz in der Nordheide – Prüfung und Wartung
Alle Bestandteile einer Löschwasseranlage müssen regelmäßig durch Sachkundige geprüft und gewartet werden. Für die Wandhydranten und Steigleitungen vom Typ nass bzw. nass/trocken gilt ein Wartungsintervall von einem Jahr. Die Steigleitung trocken muss mindestens alle zwei Jahre gewartet werden.
Weitere Bestandteile der Löschwasserübergabestelle sind u.a. Vorlagebehälter, die für die Trennung von Trink- und Löschwasser sorgen und Druckerhöhungsanlagen, die dafür sorgen, dass das Löschwasser mit dem notwendigen Druck zur Verfügung steht. Auch diese müssen regelmäßig geprüft und gewartet werden.
Abb.: Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlagen sind Bestandteile von Löschwasseranlagen
Wir als Brandschutzunternehmen übernehmen
- die Prüfung und Wartung der Steigleitung trocken
- die Prüfung und Wartung der Steigleitung vom Typ nass bzw. nass/trocken
- die Wandhydranten Wartung
- die Wartung und Störungsbeseitigung bei Vorlagebehältern und Druckerhöhungsanlagen
in Buchholz in der Nordheide. Sprechen Sie uns an!
Wir sind Ihr Partner für Wandhydranten in Buchholz in der Nordheide
Neben der Wandhydranten Wartung, sowie der Prüfung und Wartung von Steigleitungen, Druckerhöhungsanlagen und Vorlagebehälter bieten wir auch umfangreiche weitere Leistungen rund um den Brandschutz in Buchholz in der Nordheide an:
Übrigens: Wir sind nicht nur in Buchholz in der Nordheide, sondern deutschlandweit für Sie im Einsatz!
Brandschutzschulung Henstedt-Ulzburg | Brandschutztüren und Feststellanlagen Flensburg | Wandhydranten / Steigleitung trocken Ulm | Brandschutztüren und Feststellanlagen Norderstedt | Feuerlöscher Bad Oldesloe | Brandschutz Bad Segeberg | Feuerlöscher Kaltenkirchen | RWA / NRA Osnabrück | Brandschutz Buchholz in der Nordheide | Brandschutzschulung Hamburg | RWA / NRA Delmenhorst | Brandschutz Tornesch | Wandhydranten Geesthacht | RWA / NRA Lübeck