Kostenlose Hotline: 0800‑0001977

Wandhydranten / Steigleitung trocken Frankfurt am Main

Wandhydranten Frankfurt – Wandhydranten sind fest installierte Wasserentnahmestellen. Sie sind Teil komplexer Löschwasseranlagen in Gebäuden, die der schnellen Löschwasserversorgung bei einem Brand dienen. Wandhydranten können, je nach Ausführung, sowohl vom Laien als auch von den Einsatzkräften der Feuerwehr genutzt werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes in Gebäuden.

Wir von Safety Feuerlöschtechnik stehen Ihnen als Fachbetrieb für den Brandschutz zur Seite, wenn es um die Planung, Wartung und Prüfung von Löschwasseranlagen in Frankfurt a. M. geht. Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.

Wandhydranten Typen – Wandhydrant Typ S und Typ F

Wandhydranten des Typ S sind ausschließlich für die Selbsthilfe gedacht und dienen Laien zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Sie sind mit einem formstabilen Druckschlauch-W ausgestattet. Der Fließdruck beträgt 2 bar bei einer Durchflussmenge von 24 Litern pro Minute.

Wandhydranten Typ F sind sowohl für die Selbsthilfe als auch für die Nutzung von professionellen Löschkräften konzipiert. Sie sind mit einem formstabilen Druckschlauch-W oder einem C-42-Flachschlauch ausgestattet. Der Fließdruck muss hier bei 3 gleichzeitig betriebenen Wandhydranten und einer Durchflussmenge von 100 Litern Wasser pro Minute 3 bar betragen.

Wandhydranten sind in der Regel in einem Wandhydranten-Schrank untergebracht. Er muss so installiert sein, dass sich die Tür um 180° öffnen lässt. Der Schrank ist mit einem Piktogramm gekennzeichnet, welches einen Feuerwehrschlauch mit seitlichen Flammen darstellt. Zudem ist der Wandhydranten Typ angegeben.

Steigleitung trocken, trocken-nass und nass

Steigleitungen sind grundsätzlich Rohrleitungen, die vertikal ein Gebäude durchziehen. In Verbindung mit Wandhydranten sind es Leitungen zur Versorgung mit Löschwasser. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Steigleitungen – trocken, trocken/nass und nass – liegen in ihrer Bauweise, Funktionsweise und Anwendung. Bei der Planung von Löschwasseranlagen müssen die Anforderungen an die Trinkwasserhygiene beachtet werden. Weil die Gefahr besteht, dass sich in den Löschwasserleitungen gefährliche Keime vermehren, darf niemals Wasser aus den Löschwasserleitungen zurück ins Trinkwassernetz gelangen. Bei Systemen, die vom Trinkwassernetz gespeist werden, sind daher entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, die dieses verhindern.

Diese Steigleitungen sind leer und enthalten kein Wasser. Sie sind in der Regel mit einem speziellen Ventil verschlossen. Sie dienen ausschließlich der Feuerwehr, welche im Brandfall die Steigleitung mit Wasser befüllt. Bei dieser Steigleitung besteht keinerlei Verbindung zum Trinkwassernetz.

Bei diesem System ist die Leitung im Normalfall trocken. Bei Aktivierung des Wandhydranten im Brandfall wird die Leitung mit Löschwasser versorgt. Gespeist wird die Anlage vom Trinkwassernetz über eine Löschwasserübergabestelle. Diese garantiert eine strikte Trennung von Trink- und Löschwasser.

Diese Steigleitungen sind ständig mit Wasser gefüllt und daher sofort einsatzbereit. Auch diese Steigleitung wird vom Trinkwassernetz gespeist. Für die Trennung von Trink- und Löschwasser kann hier z.B. ein Vorlagebehälter sorgen.

Wandhydranten Wartung Frankfurt: Sicherheit im Brandfall

Wandhydranten bzw. Löschwasseranlagen müssen regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie im Notfall einwandfrei funktionieren. In Bezug auf das Wartungsintervall gilt Folgendes:

  1. Jährliche Prüfung: Löschwasseranlagen vom Typ nass nass/trocken müssen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden. Es wird überprüft, ob der Wandhydrant ordnungsgemäß funktioniert, der Schlauch in gutem Zustand ist und alle Teile intakt sind.
  2. Alle zwei Jahre: Eine Steigleitung trocken muss spätestens alle zwei Jahre geprüft und instandgehalten werden.
  3. Sofortige Überprüfung nach Nutzung: Nach Gebrauch muss die Wartung der Löschwasseranlagen sofort erfolgen, um sicherzustellen, dass die Anlage wieder einsatzbereit ist.

Wenn Sie die Wandhydranten Wartung / Instandhaltung in Frankfurt am Main beauftragen möchten, sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie direkt einen Termin:

Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlagen

Neben den Steigleitungen und den eigentlichen Wandhydranten bestehen Löschwasseranlagen aus weiteren Komponenten wie Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlagen. Bei der Wartung von Löschwassersystemen müssen selbstverständlich auch diese Komponenten berücksichtigt werden. Wir übernehmen die Prüfung und Wartung aller Komponenten von Löschwasseranlagen und kommen auch für die Störungsbeseitigung zu Ihnen nach Frankfurt. Sprechen Sie uns an.

Vorlagebehälter und Wandhydranten Frankfurt - Wartung

Wandhydranten / Steigleitung trocken Frankfurt am Main – Wir sind Ihr Fachbetrieb

Als Fachbetrieb für den Brandschutz sind wir Ihr Partner, wenn es um die Planung, Installation, Wartung und Instandhaltung von Löschwasseranlagen geht. Darüber hinaus erbringen wir auch zahlreiche weitere Leistungen rund um den vorbeugenden Brandschutz Frankfurt am Main.

Übrigens: Wir sind nicht nur in Frankfurt am Main, sondern deutschlandweit im Einsatz für Brandschutz und Sicherheit.